Der erste Termin nach den Sommerferien war für einige Losselöscher das Abzeichen der Tatze 3. Die Tatze ist das Kinderfeuerwehrabzeichen in Hessen. Die Kinder können in ihrer „Laufbahn“ bei der Kinderfeuerwehr die Tatze 1 bis Tatze 4 erwerben. Spiel und Spaß stehen hier jedoch im Vordergrund. Dementsprechend sind die Aufgaben so angelegt, dass die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen der Brandschutzerziehung in unseren Diensten erwerben.
Während Tatze 1+2 im eigenen Standort abgenommen werden, findet die Tatze 3 auf Gemeindeebene statt. Das ist für die Kinder auch schon aufregend, da sie gemeinsam mit Schulkameraden oder Freunden aus den anderen Ortsteilen zusammenarbeiten.
Nach einer kurzen Begrüßung durch denGemeindekinderfeuerwehrwart und auch die Gemeindebrandinspektoren, wurden die Gruppen in den Ortsteilen bunt gemischt und auf die einzelnen Stationen verteilt.
Bei dem schönen Wetter, war die Knotenstation auf der Wiese vor dem Feuerwehrhaus aufgebaut. Hier sollten die Kinder mindestens einen Feuerwehrknoten zeigen. Das war nach den langen Sommerferien gar nicht so einfach. Aber trotzdem konnten einige Kinder den Knoten auf Anhieb und andere wussten nacheiner kurzen Anleitung wieder, wie der Knoten geknüpft wird.
Eine weitere Station im Außengelände war „Wo kommt das Wasser her?“. Hier wurden die Kinder abgefragt, wo die Feuerwehr den eigentlich das Wasser zum Löschen herbekommt. Die Kinder wussten schon, dass hierfür verschiedene Arten von Hydranten, nämlich Über- und Unterflurhydranten in der Gemeinde zur Verfügung stehen. Aber wo kommt das Wasser her, wenn kein Hydrant in der Nähe ist? Auch das konnten die Kinderlösen. Denn dann kann die Feuerwehr offenes Gewässer z.B. einen See oder auch den Wassertank im Feuerwehrfahrzeug nutzen.
Im Lehrsaal war ein sogenanntes Rauchhaus aufgebaut. Dies ist eine Art Puppenhaus, mit einer Glasscheibe hinter der man die Rauchentwicklung nachahmen kann. So kann anschaulich erklärt werden, wie es zu einem Feuer kommen kann und man sich im Falle eines Feuers verhält.
Außerdem mussten die Kinder aufzählen was zu einem Notrufgehört. Natürlich wussten alle, dass sie die 112 wählen müssenund nicht einfach auflegen sollten, wenn sie mit der Leitstellt sprechen.
Ansonsten war bei einer Station zu erklären, was ein Feuer zum Brennen braucht. So mussten die Kinder erst einmal benennen, welche 3 Elemente ein Feuer braucht um zu entzünden. Das wurde anhand des Branddreiecks veranschaulicht. Dies besteht aus den 3 Elementen Zündtemperatur, brennbares Material und natürlich Sauerstoff. Nimmt man nur ein Element davon weg, fällt das Dreieck in sich zusammen und es entsteht kein Feuer. Außerdem hatten die Kinder verschiedenen Materialien einzuordnen, ob sie brennen oder nicht. Das ist auch immer gar nicht so einfach, denn einige Materialien schmelzen auch nur. Aber ist das dann auch ein Feuer?
Für die letzte Aufgabe wurden die Kinder während der Pausen in der Fahrzeughalle abgefragt. Hier ging es um eine gesellschaftliche Aufgabe entweder aus Sport, Kultur, Musik oder Kreativität. Hier haben die verschiedenen Ortsteile zum Beispiel ein Sommerfest mit Eltern veranstaltet oder haben Ausflüge gemacht zum Beispiel die Flughafen Feuerwehr in Calden besucht.
Natürlich haben alle Kinder aus allen Ortsteilen ihre Aufgaben super ausgeführt und die Tatze 3 bestanden. So gab es zum Abschluss für jedes Kind einen Pin mit der Tatze3 und eine Urkunde.
Ein Dankeschön geht wieder an alle Helfer innerhalb der Kinderfeuerwehren der Großgemeinde. Wir sind Ortsübergreifend zu einem guten Team zusammengewachsen. Das macht wirklich Spaß!
Auch an die Helfer der anderen Abteilungen wie Barbara Köneke und Nico Engelmohr ein herzliches Dankeschön. Außerdem auch ein großes Dankeschön an Sascha Dippel und Tobias Schiele und natürlich auch an unsere Gemeindebrandinspektoren Heiko Köneke und Markus Rausch, dass ihr bei diesen Terminen auch immer dabei seid.