18.10.2025

Gemeinsame Übung der Jugend- und Kinderfeuerwehr Helsa

Zu einer gemeinsamen Übung trafen sich die Jugendfeuerwehr Helsa und die Losselöscher am letzten Ferien Wochenende.

Der gemeinsame Dienst ist immer ein Höhepunkt in unserem Dienstplan und schon einmal eine gute Gelegenheit um einen Eindruck zu bekommen, wie die Übungsdienste der Jugendfeuerwehr ablaufen. Und natürlich um alte Losselöscher-Kinder, die mittlerweile in der Jugendfeuerwehr sind, wiederzusehen. 

Nach dem die Losselöscher und Jugendfeuerwehr ihre Dienstkleidung angezogen hatten, sind erst einmal angetreten und wir haben erklärt wobei es bei der gemeinsamen Übung geht, nämlich hauptsächlich um Spaß und Kameradschaft!

Bevor es dann zum Übungsplatz ging, wurde die große Gruppe in zwei Gruppen eingeteilt und mit dem MTF und LF10 zum Übungsplatz gefahren. Es ist immer ein tolles Ereignis für die Kinder, mit einem Feuerwehrauto zum Übungsplatz zu fahren. 

Am Übungsplatz angekommen wurde, wie es sich gehört, am Fahrzeug angetreten.

Aufgeteilt in zwei Gruppen haben die Kids einen jugendlichen „Paten“ bekommen. So haben sie immer einen Ansprechpartner der oder die ihnen bei den Aufgaben zurSeite steht. 

Während die eine Gruppe versuchen musste, verschiedenen Feuerwehr Gerätschaften zu einer langen Leitung zusammen zu bauen und auch noch ein bisschen Knotenkunde geübt hat, hat die andere Gruppe die Löschübung gemacht. 

Doch auch bei der vermeintlich leichten Übung, die verschiedene Armaturen zusammen zu bauen, mussten die grauen Zellen angestrengt werden. Denn natürlich hatten nicht alle Verteiler oder Rohre die gleiche Größe. So musste, dann zum Beispiel vom B auf C Anschluss vergrößert oder umgekehrt auch wieder verkleinert werden. Und natürlich musste auch überlegt werden, welche Reihenfolge Sinn ergibt um keinen Bogen in der Leitung zu haben. 

Für die Löschübung wurde die TS-Tragkraftspritze von den Betreuern an der Losse in Stellung gebracht. Dazu holten die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr alles aus dem LF10, was für eine Wasserentnahme aus offenem Gewässer benötigt wird. 

Dann wurde von den Betreuern der Jugendfeuerwehr erklärt,wie das mit der Wasserentnahme aus offenem Gewässer abläuft und was man alles benötigt.

Von der Jugendfeuerwehr wurde dann die Saugleitung zusammengebaut und an die TS gekuppelt.

Danach ging es auch gleich los, die Gruppe wurde nochmals in drei kleinere Einheiten eingeteilt. Die einen hatten Verteiler gesetzt und die anderen die passenden C und D Materialien sowie Strahlrohre. Um den imaginären Brand zu löschen wurde auch durchgewechselt, damit jeder ein anderes Strahlrohr bedienen konnte. Selbstverständlich blieb bei dem warmen Wetter die Kleidung nicht trocken.

Nachdem alle ausgiebig geübt und auch eine erfrischende Abkühlung durch das „Löschwasser“ hatten, ging es zurück zum Feuerwehrhaus. Dort haben schon Kameraden aus der Einsatzabteilung den Grill angefeuert und Bratwurst und Brötchen bereitgehalten. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank, dass wir immer wieder auf die Unterstützung aus der Einsatzabteilung zählen können!

So mussten nach dem Aufräumen der Übungsmaterialien nur noch schnell die Biertischgarnituren aufgebaut werden. Auch hier konnten wir wieder beobachten, dass Kinder und Jugendliche toll zusammenarbeiten und sich auch weiterhin gegenseitig helfen. Das freut uns immer wieder, dass alle so toll zusammenwirken.

Nachdem Hunger und Durst gestillt waren, konnten die Kinder ihr letzten Ferien- Wochenende bei strahlendem Sonnenschein genießen.